Filter schließen
Filtern nach:
Spurenelemente & Co. sind für die Pferdefütterung von großer Bedeutung. Wir informieren über Zink, Mangan, Selen, Kupfer, Kobalt, Jod, Aminosäuren und Bierhefe und empfehlen passende Produkte für Ihr Pferd.
Wenn das Immunsystem des Pferdes geschwächt ist, können verschiedene Krankheiten die Folge sein. Doch woraus resultiert ein geschwächtes Immunsystem und wie kann es unterstützt werden? In diesem Artikel soll auf die wichtigste Komponente eingegangen werden, die sich darüber hinaus auch am besten beeinflussen und stärken lässt.
Schöne Muskeln, ein gesundes, glänzendes Fell und ein zufriedenes, leistungsbereites Pferd. Das ist es, was jeder Reiter gerne in seinem Stall sehen möchte. Aber die Realität sieht oft ganz anders aus...
Besonders beim Futterwechsel im Frühjahr/Frühsommer, wenn die Pferde ausgeweidet werden, scheinen diese regelrecht zu explodieren. Aber ebenso im Herbst, wenn das neue, gehaltvollere Heu gefüttert wird, erscheinen viele Pferde rapide zuzunehmen.
Mit der Jahreszeit verändert sich der Energiebedarf des Pferdes. Je kälter das Klima, desto mehr Energie benötigt das Tier, um sich warm zu halten und gut durch den Winter zu kommen. Eine ausreichende Mineralstoffversorgung und ein intelligentes Futterprogramm halten Ihr Pferd fit und gesund.
Im Frühjahr mit den ersten warmen Temperaturen ist genau die richtige Zeit, um die Weiden für deine Pferde vorzubereiten. Damit die Weide den Pferden aber auch über die Sommermonate wieder ausgiebig als Futter- und Bewegungsfläche dienen kann, ist ein sorgfältiges Weidemanagement besonders wichtig.
Nicht nur eine haarige, sondern auch eine kräftezehrende Zeit für alle Pferde während des Fellwechsels an. Unterstützen Sie ihr Pferd dabei! Wir haben einige Empfehlungen für Sie in diesem Blogartikel zusammengestellt.
Viele Pferde entwickeln im Laufe Ihres Lebens leider Magenprobleme. Selbst Fohlen sind in hohem Maße betroffen, leider auch eine dramatisch wachsende Zahl von Freizeitpferden, die in Offenställen leben. Warum ist das so?
Immer mehr Menschen, aber auch Pferde und andere Tiere sind von Allergien betroffen. Vor Allem in den Industrieländern kommt das vermehrt vor. Eine Allergie ist eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems, die Abwehrzellen des Organismus reagieren zu stark auf körperfremde Stoffe (Allergene), manchmal auch auf körpereigene Stoffe (Autoimmunreaktion).
Wenn die ersten Frühlingssonnenstrahlen locken, drängt es nicht nur die (Hobby-)Reiter, sondern auch die Pferde nach draußen. Kein Wunder - nach langen Wochen der Winterfütterung mit Heu und Kraftfutter sind die Pferde gierig nach dem frischen Gras. Doch daran müssen sich Pferdemagen und -darm erst einmal wieder gewöhnen.
Übersäuerung ist ein immer häufiger auftretendes Problem, das nicht nur im menschlichen Organismus, sondern auch bei Pferden zu ernsthaften Erkrankungen führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben wird. Dabei hilft es, die Ursachen zu kennen und durch artgerechte Haltung Fehler zu vermeiden.
Wohl jeder Pferdebesitzer wird im Laufe des Pferdelebens mit dem Thema „Mageres Pferd“ konfrontiert. Dabei sollte das erste Gespräch immer vorab mit dem Tierarzt geführt werden, um Erkrankungen wie beispielsweise Magenprobleme auszuschließen zu können. Können Krankheiten ausgeschlossen werden, sollte sich der Pferdebesitzer auf die Suche nach Ursachen der Abmagerung machen. Es existieren verschiedenste Gründe für ein mageres Pferd, denen jedoch keine Krankheit zugrunde liegen muss.
1 von 2