Durch die Anwendung von KERALIT HUFFESTIGER wird das Horn gefestigt und wesentlich strapazierfähiger
Bereits nach zweiwöchiger Anwendung bemerkt man in diesen Bereichen ein leicht glänzendes Aussehen des Horns sowie einen festeren Klang der Hufe auf hartem Boden. Der Hornabrieb barhufiger Pferde wird stark vermindert, Tragrand, Sohle und weiße Linie werden wesentlich fester und belastbarer. Die Eisen beschlagener Pferde sitzen fester, der Huf wird geschont. Die schädlichen Einflüsse durch Mikroorganismen, wie z.B. Auslöser der „white line disease „ (Zersetzung der weißen Linie), werden stark vermindert, da das Horn für die verantwortlichen Mikroorganismen unverdaulich wird. Dies ist besonders bei bereits geschädigtem Horn von großer Wichtigkeit. Hier wird noch brauchbare Hornsubstanz stabilisiert und weitere Schädigung vermieden.
Eigenschaften:
flüssige Wirkstoffkombination
stabilisiert und festigt die im Hufhorn vorkommenden Proteine
Erhöhung der Festigkeit und Abriebbeständigkeit des Hufhornes
keine Beeinträchtigung des Hufmechanismus und des natürlichen Wasserhaushaltes
hinterlässt keinen Wasser undurchlässigen Überzug wie z.B. UV-Lacke oder Öle
stabilisiert nur die Keratinmoleküle direkt an der Hornoberfläche
leichtes eindringen in Risse und Spalten durch dünnflüssige Form
verhindert weitere Hornzersetzungsprozesse auch bei abgedeckten Hornschäden
Einsatzbereiche:
bei barhufigen Pferden, zur Festigung von Tragerand, Sohle und weißer Linie
zur Verminderung des Hornabriebs bei Pferden mit ungenügendem Hornwachstum und schlechter Hornqualität
bei beschlagenen Pferden mit lockeren Eisen
bei rissigen Hornwänden zur Erhaltung von Hornsubstanz und Hornkapsel
bei fühligen Pferden als Ersatz der Hufeinlagen
bei allen Pferden mit zu niedrigen Trachten und Stellungsfehlern
bei „white Line disease“ (Zersetzung der weißen Linie)
bei hohlen und losen Wänden
bei Rehepferden zur Festigung der weißen Linie
Anwendungshinweise:
Der KERALIT HUFFESTIGER wird bei barhufigen Pferden von unten auf den Tragrand, die weiße Linie und falls das Pferd fühlig ist, auch auf die Sohle aufgetragen. Von der Seite ca. ¼ - ⅓ der Hufwandhöhe einpinseln. Bei beschlagenen Pferden wird die Hornwand bis einschließlich der Nagellöcher eingepinselt. Der Huffestiger soll besonders in die alten Nagellöcher eindringen und unter das Eisen laufen können. Die Hufsohle kann falls nötig ebenfalls behandelt werden. Dies kann die Verwendung von Einlagen und Ledersohlen ersetzen. Die Behandlung erfolgt in der Regel 1-2mal wöchentlich. Bei extremer Hornzersetztung anfangs auch jeden 2ten Tag. Wichtig: Unbedingt die Gebrauchsanleitung an der Flasche beachten! Flasche 250 ml inklusive Borstenpinsel.UFI: D600-606D-A00J-5AK0
Das Strahl Liquide ist eine dünnflüssige wasserlösliche Wirkstoffkombination mit diversen Gerbstoffen und Salzen. Die Wirkungsweise des Strahl-Liquide beruht vorwiegend auf einer Änderung des Milieus, welches die hornzersetzenden Keime benötigen, um Stoffwechsel zu betreiben. (Diese Keime mögen es am liebsten alkalisch, warm, feucht, anaerob). Mit der Verwendung von Keralit Strahl-Liquide wird das Horn an seiner Oberfläche für diese Keime unverdaulich. Durch die Gerbung der obersten, geschädigten Hornschicht erreicht man eine geänderte molekulare Struktur des Horns, die enzymatische Verdauung der Keime passt dann nicht mehr zum zu verdauenden Eiweiß (Keratin). Praktisch wird den Keimen die Lebensgrundlage entzogen. Ebenso findet eine Gerbung der Keimhüllen statt, da diese auch aus Proteinen bestehen. Eine Abkapselung vorhandener Keime kann somit nicht stattfinden. Es ist kein Kupfersulfat, Jodoform oder ein Antibiotika enthalten.
Eigenschaften:
flüssige und gut anhaftende Strahlpflegelösung
speziell für die Problemzonen des Hufstrahls entwickelt
pflegt und regeneriert das geschädigte und zersetzte Horn
wirkt Hornzersetzungsprozessen entgegen
wirkt besonders bei aufgeweichten, übelriechenden mittleren und seitlichen Strahlfurchen
beugt Hornschäden vor
neutralisiert und hält schädliche Einflüsse aus der Stalleinstreu fern
dringt tief in die Strahlfurchen ein
Einsatzbereiche:
für Problemzonen des Hufstrahls
zur Pflege und Regeneration von geschädigtem und zersetztem Hufhorn
bei Hornzersetzungsprozessen
zur Vorbeugung von Hornschäden
UFI: T300-P0H0-1001-GYYX
Anwendungshinweise:
Strahlfurchen vor der Behandlung trocken reinigen, lose Hornteile entfernen.
Strahl-Liquid einmal täglich, dann nur noch alle 2-3 Tage in die Strahlfurchen geben und verteilen, Hufe trocken halten, auf gute Stallhygiene achten.
250 ml Dosierflasche mit praktischem Tropfverschluss
UFI: T300-P0H0-1001-GYYX