Produktinformationen "Agrobs - Pferdeweide Sensitiv - Saatmischung zur Regeneration von Weiden"
Agrobs Pferdeweide Sensitiv - Die fruktanarme Nachsaat für die Pferdeweide
Diese Mischung enthält ausgewählte Gräser mit reduzierten Fruktan-Anteilen, darunter Rotschwingel und Wiesenlieschgras, welche durch den geringen Fruktangehalt das Risiko eventuell auftretender Hufrehe auf ein Minimum reduzieren.
PFERDEWEIDE SENSITIV eignet sich ideal zur Regeneration von Weiden. Es bildet sich rasch eine dichte Narbe. Schnelle Regeneration und hohe Trittfestigkeit sichern eine lange Lebensdauer.
Eigenschaften:
Ausgewählte und vielfältige Gräsersorten
Ausgewogene Mischung aus Ober- und Untergräsern für die Pferdeernährung
Freudenberger Pferdeweide Compense - Vielseitig, ertragreich, gut für die Hufe
Diese Mischung zeichnet sich durch die Zusammensetzung Fruktan reduzierter Gräser aus. Fruktane sind Zuckerverbindungen, von denen man vermutet, dass sie die Hufrehe beim Pferd - vor allem beim Weideauftrieb im Frühjahr - fördern. Neben der gesundheitsunterstützenden Weideleistung ist Compense auch hervorragend für die Heu- und Silagebereitung geeignet.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Heu- und Silagebereitung
Senkung des Fruktangehalts der Weide
Zusammensetzung:
10,0 % Deutsches Weidelgras früh10,0 % Rohrschwingel25,0 % Wiesenlieschgras25,0 % Wiesenschwingel15,0 % Wiesenrispe10,0 % Rotschwingel5,0 % Weißes Straußgras
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Freudenberger Pferdeweide mit Kräutern - Trittfest, ertragssicher, hochwertig
Auf stark belasteten Weideflächen muss nicht auf den Kräuteranteil verzichtet werden. Im Wesentlichen entspricht diese Variante der Basismischung Pferdeweide mit all ihren Vorzügen. Zusätzlich enthält sie jedoch einen 5%-igen Kräuteranteil, der die Mischung bezüglich Schmackhaftigkeit und Gesundheit der Pferde aufwertet.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras mit Kräutern
Zusammensetzung:
10,0 % Deutsches Weidelgras Rasentyp15,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp mittel20,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp spät25,0 % Wiesenlieschgras15,0 % Wiesenrispe10,0 % Rotschwingel5,0 % Kräutermischung für Weiden
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Freudenberger Pferdeweide Nachsaat - Ertragreich, schnell, lückenlos
Durch den hohen Anteil Deutschen Weidelgrases eignet sich diese Mischung hervorragend zur Nachsaat lückiger und stark beanspruchter Weiden. Deutsches Weidelgras kann sich dank seiner schnellen Jugendentwicklung sehr gut gegen die vorhandenen Gräser in der Grasnarbe durchsetzen und so vorhandene Lücken schließen.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras
Sehr gute Eignung zur Nachsaat
Zusammensetzung:
12,0 % Deutsches Weidelgras Rasentyp20,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp mittel40,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp spät18,0 % Wiesenlieschgras10,0 % Wiesenrispe Futtertyp
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Freudenberger Pferdeweide - Robust, belastbar, schmackhaft
Geeignet für Weiden, die aufgrund eines hohen Tierbesatzes und durch tiefen Verbiss stark strapaziert werden. Die ausgewogene Mischung früher, mittlerer und später Weidegräser garantiert eine sichere Bestockung und damit eine dichte Grasnarbe während der gesamten Vegetationsphase. Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und Rotschwingel machen das Futter besonders schmackhaft.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras
Zusammensetzung:
10 % Deutsches Weidelgras Rasentyp15 % Deutsches Weidelgras Futtertyp mittel25 % Deutsches Weidelgras Futtertyp spät25 % Wiesenlieschgras15 % Wiesenrispe10 % Rotschwingel
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Die Grundversorgung des Pferdes besteht aus Gras. Das Weideland in Deutschland ist im Allgemeinen mit der Grasmischung BG11 eingesät, die auf den Rindviehbedarf ausgerichtet ist. Diese „übliche“ Grasmischung ist durch einen sehr hohen Anteil an Englischem Raygras eines modernen Typs gekennzeichnet, der sehr schnell wächst (Intensivweide) und einen hohen Eiweißgehalt hat (für eiweißreiche Milch).
Für Pferde ist diese Grasmischung deutlich weniger geeignet, da Pferde damit zu viel Eiweiß (Stickstoff) aufnehmen. Sie haben einen Bedarf an strukturreichem Gras. Zudem ist das herkömmliche Gras schlecht an das Fressverhalten der Pferde angepasst (sehr kurzes Abgrasen). Kühe reißen im Gegensatz zu Pferden Gras mit der Zunge ab, wobei der Grashalm ausreichend lang stehen bleibt. Da der Wachstumspunkt des üblichen Englischen Raygrases ein Stück über dem Boden liegt, kann es einfach nachwachsen, nachdem Kühe es beweidet haben. Wenn allerdings Pferde eine solche Weide abgrasen, kommen die Standard-Gräser nur schwer wieder in Gang. Zudem haben Grasweiden vom Typ BG11 einen hohen Stickstoffbedarf (es muss also viel gedüngt werden), was für Pferdeweiden weniger wünschenswert ist.
Eigenschaften:
Zusammenstellung der Saatmischung für Pferdeweiden
Welches Gras ist für Pferde geeignet? Da Pferde Gras kurz abfressen, ist es wichtig, Sorten für die Mischung zu wählen, die einen niedrigen Wachstumspunkt haben. Wenn nämlich der Wachstumspunkt der Gräser abgefressen wird, wird das Wachstum gestoppt. Im Gegensatz zu üblichen (Rindvieh-)Gräsern haben die Sorten in der Pavo-Mischung einen sehr niedrigen Wachstumspunkt.
Auch die Standfestigkeit der Gräser hat eine hohe Bedeutung. Durch eine höhere Standfestigkeit der Pflanzen wird die Grasnarbe dichter und somit gegen die Einwirkung der Pferdehufe widerstandsfähiger. Die Sorten sollten strukturreich sein (also kein Gras für Intensivweiden, das viel Stickstoff benötigt, um schnell zu wachsen
Anwendungshinweise:
Pferdeweiden können von April bis September eingesät werden, wobei die heißen Sommermonate weniger geeignet sind. Bei der Einsaat sollte man sich an die Empfehlung von 45-60 kg Grasmischung pro Hektar halten. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass bei breitwürfiger Einsaat oder beim Einsäen von sehr kleinen Parzellen eine höhere Saatmenge notwendig ist (also ca. 60 kg/ha).Pavo GrassSeed sollten Sie am besten von einem landwirtschaftlichen Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) einsäen lassen. Ein Profi kann am besten bestimmen, wie die Saatbettbereitung und das Einsäen erfolgen sollten, da er den Boden in Ihrer Region kennt.
Über- oder DurchsaatGeilstellen, Maulwurfshügel und Frostschäden verursachen offene Stellen. Durch Über- oder Durchsäen kann man sie mit gutem Gras füllen. Dafür mähen Sie erst das Gras, bevor Sie den Boden mit einer Egge, Schleppe oder Rechen lockern. Das Aussäen kann dann per Hand oder mit einem Kunstdüngerstreuer erfolgen. Abschließend wird das Land gewalzt.Eine Durchsaat sollte von einem Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) durchgeführt werden. Die besten Zeiten zur Über- oder Durchsaat sind Februar und März und Mitte August bis Mitte Oktober. Abhängig vom Zustand der Weide werden hierfür 20-30 kg Pavo Pferdegrassaat je Hektar benötigt.
Inhaltsstoffe:
Vier unterschiedlichen Englischen Raygräsern des alten Typs (20 % Cadans Raygras, 20 % Orantas Raygras, 15 % Boulevard Raygras, 5 % Bizet Raygras), die sich durch einen niedrigen Wachstumspunkt, ausgezeichnete Strukturwerte, eine hohe Standfestigkeit und eine hohe Resistenz gegen Kronenrost auszeichnen.
10 % Rotschwenge12 % Wiesenrispengras15 % Timothy Gras
Kräutermischung mit 1,5 % Boxhornklee, 0,4 % Wilde Möhre, 0,4 %Petersilie, 0,4 % Ruchgras und 0,3 % Spitzwegerich.
Lagerungshinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Die Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
3-teiliges Fell- und Hautpflege-Set gegen Sommerekzem
bestehend aus:
RELAX Mückenmilch® 1000 ml
RELAX Zemlotion 500 mlRELAX Niemöl-Shampoo 500 ml
RELAX Mückenmilch® 1000 ml:Hochwirksamer Schutz gegen Fliegen-, Mücken-, Kriebelmücken-, Bremsen- und Zeckenbefall.
Die Relax Mückenmilch® wirkt durch ausgesuchte, fein aufeinander abgestimmte natürliche Öle. Sie wurde speziell für allergiebelastete sowie sensible Pferde entwickelt und ist auch für trächtige Stuten und Fohlen gut geeignet. Als Insektenschutz bei Sommerekzem wird die tägliche Anwendung in Kombination mit Relax Zemlotion empfohlen.
Für einen Insektenschutz im Bereich der Weichteile und anderer sensibler Körperregionen empfiehlt sich die zusätzliche Anwendung der Relax Sommerlotion mit rückfettender Pflege aus Panthenol.
Eigenschaften:
wirkt bei Insekten aller Art
auch bei Befall von Hirschlausfliegen
Wirkstoffe ausschließlich aus pflanzlichen Ölen
für alle Pferderassen geeignet
hautberuhigend durch Lavendel- und Zedernholzöl
besonders geeignet bei Sommerekzem
duftet herrlich angenehm frisch
ADMR konform
Anwendung:
Die betroffenen Fellbereiche des Pferdes einsprühen. Relax Mückenmilch® kann nach Bedarf angewendet werden: Vor dem Reiten, vor dem Koppelgang. Auf der Weide idealerweise morgens. Um Kriebelmücken fernzuhalten auch vor der Dämmerung. Wirksamkeitsdauer je nach Witterung 4 - 8 Stunden. Bei schwitzenden Pferden kann sich die Wirkungsdauer verkürzen.
Zusammensetzung:
Lavandin: 0,5 g/100 g (sonstige Bei-/Duftstoffe: Wasser, Sonnenblumenöl, Lavendelöl, Citronellaöl)Ohne Erd- & Palmöl, ohne Konservierungsstoffe, ADMR konform, vegan, enthält keine Nanomaterialien
Hinweis:
Bei dem Produkt handelt es sich um ein flüssiges Gemisch. Vor Gebrauch schütteln. Der Kontakt mit Augen, Mund und Zitzen ist zu vermeiden. Einatmen von Aerosol vermeiden.Enthält Lavendel, Lavandula hybrida, Ext., Eugenol, E-Anethol, Linalool; 3,7-Di- methyl-1,6-octadien-3-ol; DL-Linalool. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.Repellent vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.BAuA Reg.-Nr.: N-105405
RELAX Zemlotion 500 ml:
Zur Pflege bei Sommerekzem, Juckreiz und strapazierter Pferdehaut.
Für alle Haut- und Fellbereiche, wie Mähnenkamm, Schweifrübe, Gesicht oder Bauchnaht geeignet.
Eigenschaften:
fördert die Regeneration der Haut
besonders geeignet für allergiebelastete Pferde
natürliche Inhaltsstoffe aus Pflanzenextrakten und -ölen
ADMR konform
Insektenstiche lösen Juckreiz aus und Kleinstverletzungen der Haut können entstehen. Diese stellen leichte Eintrittspforten für Parasiten, Bakterien und Pilze dar. Die angegriffene Haut wird weiter belastet mit der Folge von stärkerem Juckreiz und etwaigen Entzündungen. Die Zemlotion enthält pflanzliche Wirkstoffe, die auf schonende Weise die Regeneration der beanspruchten Haut sowie den Haarwuchs unterstützen können. Calendula ist für ihre entzündungshemmende und wundheilende Wirkung bekannt. Hamamelis wurde bereits von den Naturvölkern zur Linderung von Juckreiz verwendet, Lebermoos bei Pilz- oder Bakterienbefall. Mandelöl hält die Haut geschmeidig.
Anwendung:
1-mal täglich auftragen und leicht einmassieren. Ergibt einen feinen Schutzfilm, der dabei die Haut und Fellhaare nicht verklebt. Idealerweise nach dem Auftragen der Zemlotion das Pferd zum Schutz vor weiteren Insektenstichen 1 - 2-mal täglich mit der Relax Mückenmilch® einsprühen. Auf das Eindecken des Pferdes kann somit in den meisten Fällen verzichtet werden.Nicht in die Augen bringen.
Zusammensetzung:
Wasser, Sonnenblumenöl, Calendulaöl, Mandelöl, Lebermoosextrakt, Calendulaextrakt, Hamamelisextrakt, Panthenol, Zedernholzöl, Lavendelöl, Zitroneneukalyptusöl, CitronellaölNatürliche Inhaltsstoffe, ohne Erd- & Palmöl, ADMR konform, vegan, nachhaltiges Produkt
Hinweis:
Eine mögliche anfängliche Schuppenbildung ist ein Zeichen dafür, dass sich die Haut regeneriert und alte, abgestorbene Hautpartikel abgestoßen werden. Innerhalb einiger Tage sollte sich die Haut erneuern, die Schuppenbildung nachlassen bis ganz verschwinden.Frostfrei lagern.RELAX Niemöl-Shampoo 500 ml:
RELAX NIEMÖL - SHAMPOO - Sanft - Natürlich - Hochwirksam
Mit fein aufeinander abgestimmten ätherischen Ölen, ist bestens verträglich, schützt und pflegt Haut und Fell.Eigenschaften:Fördert die Gesunderhaltung der Haarstruktur und reguliert sanft die Fett- und Talgproduktion für glänzendes Fell und Volumen von Schweif und Mähne.Zur Unterstützung der Hautregeneration bei Schuppen und Juckreiz.Niem unterstützt die Regeneration der Haut bei Juckreiz wie durch Milben- und Parasitenbefall.Lavendel- und Zedernholzöl erfrischen und sind zugleich hautberuhigend bei Juckreiz.
Anwendung:
Fell, Schweif und Mähne gut befeuchten, Relax Niemöl-Shampoo sanft einmassieren, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen.Nicht in die Augen bringen.
Zusammensetzung:
Niemöl, Niemblättertinktur, Aloe Vera, Lavendelöl, ZedernholzölNatürliche Inhaltsstoffe, ohne Erd- & Palmöl, ADMR konform, vegan, nachhaltiges Produkt
Reinigt und pflegt das Leder schnell und einfach ohne Wasser
Die effax® Leder-Creme-Seife in der Flic-Flac-Flasche zum Drehen und Aufhängen ist einfach zu dosieren. Reinigt und pflegt das Leder schnell und einfach ohne Wasser in einem Schritt. effax® Leder-Creme-Seife sorgt für eine angenehme, griffige Lederoberfläche, ohne dass das Equipment nach der Behandlung abfärbt!
Eigenschaften:
Silicon-frei
Mineralölfrei
ohne Parabene
ohne Mikroplastik
Enthält: Soja-kali-Seife, Lanolin.
TIPP: Alle effax® Lederpflegeprodukte sind ohne Wasser anzuwenden und somit extrem lederschonend. Sie verleihen dem Leder eine extrem starke Geschmeidigkeit und lange Lebensdauer.
Organisch gebundenes Komplettmineralfutter für Pferde, melasse-, apfeltrester-, bierhefefrei - für Allergiker und empfindliche Pferde
Fördert die enzymatische Verdauung und aktiviert das gesamte Stoffwechselgeschehen.
HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei/pelletiert ist ein, den Bedürfnissen der Pferde, insbesondere auch der stoffwechselkranken Pferde, angepasstes organisch gebundenes Komplettmineralfutter. Eine umfassende zusätzliche Mineralstoffversorgung durch HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei zur Hafer- und Kraftfuttergabe ist heutzutage alternativlos, da die Böden (und damit alles, was darauf wächst) nährstoff- und mineralstoffarm sind.
Es ist ein organisch gebundenes Komplettmineralfutter (frei von allen zugesetzten Zuckerarten), apfeltresterfrei, bierhefefrei, synthetikafrei, getreidefrei, kräuterfrei, für Allergiker und empfindliche Pferde.
Die optimale Resorption (Bioverfügbarkeit) von HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei ist auf die besonderen Spurenelementkomplexe zurückzuführen. Anders als die üblicherweise verwendeten anorganischen Sulfat- oder Oxid-Verbindungen liegen hier ausschließlich Aminosäure-Chelat-Verbindungen der neuesten Generation vor, die eine bessere Darmverträglichkeit und wesentlich erhöhte Bioverfügbarkeit gewährleisten. Die meist unerwünschten pH-Wert-Beeinflussungen durch Sulfat-Verbindungen entfallen und die Aufnahme durch die konventionellen Darmbakterien wird optimiert. Eine spürbare Verbesserung in der mikrobiellen Fermentation von Futternährstoffen ist zu beobachten und es herrscht insgesamt eine deutlich höhere Absorptionsrate der Spurenelemente.
HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei aktiviert, belebt und harmonisiert. Schon nach kurzer Zeit (ca. 14 Tage) ergeben sich Verbesserungen des allgemeinen Gesundheitszustandes verbunden mit geringerer Krankheitsanfälligkeit, erhöhter Fruchtbarkeit bei Stuten, konstanter Deckleistung bei Hengsten, optimaler Ausschöpfung von Veranlagung, Konstitution sowie der konditionellen Fitness, der Ausdauer und der Leistung.
HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei sorgt für schnelle Regeneration auch nach starker Belastung. Nervöse Pferde werden ohne Beeinträchtigung ihrer Sinne beruhigt. Das Produkt gleicht aus, schafft ein starkes Nervenkostüm und hilft Stresssituationen zu überwinden. Es optimiert die Futterverwertung und wirkt ungesunder Fäulnisgärung im Darm entgegen.Außerdem wird die Synthese von Nährstoffen aus dem Grundfutter durch eine erhöhte Enzymproduktion im Magen-Darm-Trakt durch die Mineralfuttergabe erreicht.
Dieses Mineralfutter hat sich neben dem Einsatz bei gesunden Pferden zur optimalen Aufwertung der meist mineralstoffarmen oder mineralstoffmäßig schlecht verfügbaren Grundfutterration insbesondere auch beim Einsatz bei (schwer) stoffwechselkranken Pferden bewährt. Vor allem Ekzemer, Rehepferde sowie KPU-Pferde sind auf eine hochwertige Mineralstoffversorgung wie mit HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei angewiesen.
Bei KPU- und Rehepferden muss besonders auf zinkreiche sowie kupferarme Versorgung geachtet werden. Hier bietet HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei – wie auch von vielen Therapeuten empfohlen – die optimale Mischung. Die handelsüblichen auch organischen Mischungen sind hierfür nur bedingt geeignet, da das Zink-Kupfer-Verhältnis ungünstig für diese Pferde ist. HBD’s® Horse Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei ist für diese Gruppe als ideale Mineralisierung anzusehen.Außerdem wird wie immer auf synthetische Beistoffe jeglicher Art (keine synthetischen Farbstoffe, Aromastoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel sowie Geschmacksverstärker) verzichtet.
Die Ausgewogenheit dieses Mineralfutters macht die Beifütterung anderer Konzentrate überflüssig. Zusätzliche Vitamingaben würden günstigstenfalls unter Belastung des Stoffwechsels wieder ausgeschieden.
Einsatzgebiete:
Förderung der Durchblutung
Verbesserung des Sauerstoffbindungsvermögens im Blut
Füllung der Glukosespeicher in Leber und Muskeln
Optimierung des Regenerationsvermögens durch schnelle Entschlackung bei erhöhter Leistung
Verbesserung der Protein- und Energieverwertung
Erhöhung und/oder Erhalt der Muskelmasse
Fördert vorrangig die enzymatische Verdauung im Dünndarm
Stützt und verstärkt den nachgeschalteten mikrobiellen Futteraufschluss im Blind- und Grimmdarm
Verbessert den Futterwert
Stellt mehr Nährstoffe zur Verfügung
Optimiert die Versorgung des Körpers mit den Spurenelementen Kupfer, Mangan, Kobalt, Selen und Jod
Verbessert die Hornqualität
Wirkt sich positiv auf die Blutwerte aus
Minimiert die Hautekzem- und Fellproblematik
Stärkt die Belastbarkeit des Organismus durch Synthese und Aktivierung von Abwehrstoffen aus dem körpereigenen Immunsystem
Wirkt durch erhöhte Energiebereitstellung beruhigend und ausgleichend auf ein instabiles, überbeanspruchtes Nervensystem
Vermindert den Harnstoffgehalt im Blut durch Verbesserung des Eiweißstoffwechsels
Nur die dauerhafte, nicht kurmäßige Aufwertung der Fütterung mit Mineral melasse-/apfeltrester-/bierhefefrei gewährleistet eine optimale Versorgung mit Spurennährstoffen
Zusammensetzung:
Leinextraktionsschrot
Natriumchlorid
Calcium-Natrium-Phosphat
Calciumcarbonat
Magnesiumoxid
Leinsamen
Analytische Bestandteile in v.H.:
Calcium 6,4
Phosphor 2,1
Natrium 5,1
Magnesium 2,1
Salzsäureunlösliche Asche 6,2
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
250.000 IE Vitamin A (3a672a)
50.000 IE Vitamin D3 (3a671)
4.000 mg Vitamin E in all-rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700)
600 mg Vitamin B1 in Thiaminmononitrat (3a821)
400 mg Vitamin B2 in Riboflavin (3a825ii)
600 mg Vitamin B6 in Pyridoxinhydrochlorid (3a831)
1.000 μg Vitamin B12 in Cyanocobalamin
100 mg Beta-Carotin (3a160(a))
600 mg Eisen in Eisen-(II)-Protein-Hydrolysatchelat (3b106)
30 mg Kobalt in gecoatetes Cobalt-(II)-carbonat-Granulat (3b304)
1.300 mg Kupfer in Kupfer-(II)-Protein-Hydrolysatchelat (3b407)
6.000 mg Mangan in Proteinhydrolysate-Manganchelat (3b505)
25 mg Jod in Calciumjodat, wasserfrei (3b202)
15 mg Selen in Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3060, inaktiviert (3b810)
6.000 mg Zink in Proteinhydrolysate-Zinkchelat (3b612)
Technologische Zusatzstoffe je kg:
50.000 mg Kieselgur (Diatomeenerde, gereinigt) (E551c)
Fütterungshinweis:
Nur bis zu einer Höchstmenge von 20 Gramm je 100 kg Lebendgewicht pro Pferd und Tag verfüttern. Ein Messlöffel entspricht ca. 25 Gramm.
Über das Düngen von Pferdeweiden wird im Allgemeinen nicht viel nachgedacht. Vielmehr wird in vielen Fällen die Pferdeweide gar nicht gedüngt oder nur unzureichend. Es gibt wenige, die von Zeit zu Zeit (in regelmäßigen Abständen) eine Bodenprobe entnehmen. Durch Überprüfung des Düngegrades kann ein Düngeplan erstellt werden, der dann speziell auf den Bedarf der Pferdeweide abgestimmt wird. Die Angst vor dem Düngen von Pferdeweiden könnte daher stammen, dass immer noch geglaubt wird, dass Düngen aufgrund des hohen Eiweißgehaltes schlecht für Pferde sei.
Dennoch ist es für den Erhalt der Weide und einer guten Grasnarbe wichtig, den Boden regelmäßig mit Nährstoffen (Mineralstoffe/Vitamine) zu düngen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Düngung auf den Bedarf der Pferde abgestimmt ist. Das Pferd ist von Natur aus ein Pflanzen- und Dauerfresser. Somit ist es darauf angewiesen, alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine mit der Nahrung aufzunehmen. Ein großer Teil der Tagesration eines Pferdes besteht aus Gras. Daher sollte das Pferd den größten Teil seines Mineral- und Vitaminbedarfs bereits mit dem aufgenommenen Gras abdecken.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens durch Zufuhr von Mineralien
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras mit niedrigem Eiweißgehalt
Besonderheiten dieses Kunstdüngers für Pferdeweiden:
Herkömmlicher Kunstdünger beinhaltet eine Stickstoffverbindung, die nach dem Streuen innerhalb einiger Tage freigesetzt wird. Daher resultiert der hohe Eiweißgehalt im Gras, der für Pferde nicht erwünscht ist. Der Pavo-Kunstdünger für Pferdeweiden ermöglicht es, die Stickstoffverbindung über einen Zeitraum von 2-3 Monaten freizusetzen. Diese Stickstoffverbindung nennt man ENTEC-Stickstoff. ENTEC-Stickstoff wurde von der Firma BASF entwickelt und kommt dort zum Einsatz, wo der Stickstoff langsam im Boden freigesetzt werden soll.
Vorteile des ENTEC-StickstoffsDas Gras wächst gut, aber der Eiweißgehalt des Grases bleibt niedrig, da nicht der gesamte Stickstoffanteil auf einmal freigesetzt wird. Außerdem wird der ENTEC-Stickstoff durch die spezielle Stickstoffverbindung weniger ausgespült. Dieses kommt dem Milieu zugute und man kommt mit einer geringeren Menge an Kunstdünger aus.
Anwendungshinweise:
Es ist empfehlenswert, vor der Bodendüngung eine Bodenprobe zu entnehmen. Durch eine genaue Analyse der Probe lässt sich der Nährstoffgehalt des Bodens bestimmen und anschließend ein genauer Düngeplan erstellen.
Nach 14 Tagen können die Pferde wieder auf die Weide gelassen werden, selbst wenn noch Überreste des Düngers zu sehen sind. Es sollte in jedem Fall nach dem Düngen einmal geregnet haben.
Richtwerte: bei Jauche-Düngung im Frühjahr: 200-250 kg je ha ; ohne Jauche-Düngung im Frühjahr: 300-400 kg je ha
Inhaltsstoffe:
14 % ENTEC-Stickstoff (N) aus 5% Nitratstickstoff und 9% Ammoniumstickstoff, 5 % Phosphorpentoxid (P2O5) aus 1 % ammoncitratlösliches Phosphat und 4 % wasserlösliches Phosphat, 10 % Kaliumoxid (K2O), wasserlöslich, 7% Natriumoxid (Na2O), wasserlöslich, 2 % Magnesiumoxid (MgO), wasserlöslich, 6 % Schwefeltrioxid (SO3), wasserlöslich
Phosphat:Phosphat ist für das junge Wachstum der Wurzeln sehr wichtig, damit der jungen Graspflanze mehr Nährstoffe aus dem Boden zur Verfügung stehen. Unkräuter und schlechtere Grassorten werden durch einen guten Phosphathaushalt zurückgedrängt.
Kalium:Kalium fördert die Produktion von Kohlenhydraten im Gras. Hierdurch bekommt das Gras mehr Energie; das Graswachstum wird gefördert. Kalium ist daher für die Festigkeit des Grases von Bedeutung.
Magnesium:Magnesium ist ein wichtiger Baustein für das Blattgrün. Auch in der Pferdeernährung hat Magnesium einen hohen Stellenwert.
Natrium:Natrium bewirkt einen besonders angenehmen Geschmack des Grases für Pferde.
Lagerungshinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Die Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
Das Haarwurzel-Liquid regeneriert das Haar und ist zum Beispiel ideal nach Anwendung der Haut-Lotion. Es vermindert eine Schuppenbildung, stärkt ganz besonders die Haarwurzel und fördert ein gesundes Wachstum des Langhaars. Die Schuppenbildung nimmt bereits nach drei bis vier Anwendungen merklich ab.
Anwendung: Die betroffenen Mähnen- bzw. Schweifpartien werden direkt einmassiert. Enthält: Urea
Ergänzungsfuttermittel für Pferde und Ponys - für eine naturnahe und artgerechte Pferdefütterung.
Eggersmann EMH Struktur getreidefrei mit hochverdaulicher, intakter Rohfaser ist für die Fütterung stoffwechselerkrankter oder –empfindlicher Pferde konzipiert. Durch den niedrigen Stärke- und Zuckergehalt entlastet es den Stoffwechsel, der hohe Rohfaseranteil fördert eine harmonische Dickdarmflora. Sonnenblumenkerne und Reisschalenkleie liefern essentielle Fettsäuren. Luzerne zeichnet sich durch hochwertiges Protein aus und ist daher ideal, um den Körper mit Aminosäuren zu versorgen und den Muskelaufbau zu unterstützen. Schmackhafter Apfeltrester liefert wertvolle Pektine. Struktur getreidefrei kann durch seine naturnahen Inhaltsstoffe entscheidend zu einer besseren Lebensqualität Ihres Pferdes beitragen. Durch den EMH Zusatz wird die Verdauung noch optimaler unterstützt und so ist bei regelmäßiger Fütterung, ein verbesserter Allgemeinzustand und erhöhte Vitalität zu erwarten.
Die Vorteile auf einen Blick:
stärke- und zuckerreduziert
ideal zur Fütterung bei Stoffwechselstörungen, als alleiniges Krippenfutter einsetzbar
der hohe Strukturanteil erhöht die Kauintensivität und die Speichelbildung und verbessert das Magen-Darm-Milieu
geringere Kraftfuttermengen bei besserer Verdaulichkeit und Energiezufuhr, was in Kombination mit genügend gutem Raufutter den empfindlichen, kleinen Pferdemagen und den gesamten, auf rohfaserreiches Futter ausgelegten Verdauungsapparat schont
mit hochwertigen pflanzlichen Fettsäuren
Zusammensetzung:
Luzernegrünmehl
49,9 %
Obst (Apfel)Trester getr.
14,0 %
Luzerne getrocknet (Heu)
8,1 %
Leinextraktionsschrot
5,1 %
Sonnenblumenextraktionsschrot
4,0 %
Lignocellulose
3,3 %
Johannisbrot zerkleinert
3,0 %
Reisschalenkleie
2,6 %
Sonnenblumenkerne
2,3 %
Mariendistelöl
1,7 %
Möhren (getrocknet)
1,7 %
Rübenmelasse
1,5 %
Calciumcarbonat
1,0 %
fermentierter Pflanzenauszug (EMH)
0,6 %
Natriumchlorid
0,5 %
Mariendistelkraut
0,1 %
Löwenzahn
0,1 %
Weißdornblätter
0,1 %
Artischocke
0,1 %
Gingkoblätter
0,1 %
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohprotein
13,5 %
Rohfett
4,60 %
Rohfaser
23,50 %
Rohasche
9,50 %
Calcium
1,80 %
Phosphor
0,30 %
Magnesium
0,20 %
Natrium
0,25 %
Stärke
0,60 %
Zucker
6,00 %
Verdauliches Rohprotein
93,1 g/kg
Dünndarmverd. Rohprotein (pcvRp)
83,6 g/kg
Verdauliche Energie (MJ DE)
9,1 MJ/kg
Umsetzbare Energie (MJ ME)
7,6 MJ/kg
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A (3a672a)
8.500 I.E.
EZ
Vitamin D3 (3a671)
800 I.E.
EZ
Vitamin E (3a700)
200,00 mg
EZ
Vitamin C (3a312)
40,00 mg
EZ
Vitamin B1 (3a821)
8,00 mg
EZ
Vitamin B2 (3a825i)
8,00 mg
EZ
Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid (3a831)
8,00 mg
EZ
Niacin (3a314)
20,00 mg
EZ
Calcium-D-Panthotenat (3a841)
16,00 mg
EZ
Biotin (3a880)
260,00 mcg
EZ
Folsäure (3a316)
3,00 mg
EZ
Cholinchlorid (3a890)
100,00 mg
EZ
Eisen (3b103) (Eisen(II)sulfat, Monohydrat)
85,00 mg
EZ
Mangan (3b502) (Mangan(II)oxyd)
72,00 mg
EZ
Kupfer (3b405) (Kupfer(II)sulfat, Pentahydrat)
20,00 mg
EZ
Selen (3b801) (Natriumselenit)
0,35 mg
EZ
Kalziumjodat, wasserfrei (3b202)
0,85 mg
EZ
Zinkoxid (3b603)
120,00 mg
EZ
EZ = Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Fütterungsempfehlung:
bei leichter bis mittlerer Arbeit 250g – 400g pro 100 kg Körpergewicht, bei geringerer Dosierung sollte ein Mineralfutter zugefüttert werden.
St-Hippolyt - Mucolyt Atemwegskur - Freier Atem durch eine einzigartige KräutervielfaltDie Sensibilität der Atemwege auf äußere Reize gehört mit zu den häufigsten Beschwerden des Pferdes und ist eng verbunden mit einem schwachen Immunsystem. Besonders während des Fellwechsels gilt es neben einer gezielten Unterstützung der Atemwege durch die Kraft der Kräuter auch das Immunsystem zu stärken.Eigenschaften:zur Unterstützung der Atemwege durch eine einzigartige Kräutervielfalt
fördert die Selbstreinigungskraft der Schleimhäute & Atemwegestärkt das ImmunsystemSENSIBLE ATEMWEGEDer Rückgang der Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden, einseitige Futterrationen, mangelhafte Einstreu- und Grundfutterqualität sowie vermehrte Umweltreize begünstigen Atemwegsinfektionen. Vor allem während des Fellwechsels und bei schlechtem Allgemeinbefinden (geschwächtes Immunsystem) sind viele Pferde anfälliger für Atemwegsprobleme. Da die Gesundheit der Atemwege in direktem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit und dem Wohlbefinden des Pferdes stehen, ist neben der Haltung auf eine hochwertige Mikronährstoffversorgung zu achten.NATURSTOFFE FÜR ATEMWEGE UND IMMUNSYSTEMTee- und Gewürzkräuter sind besonders reich an natürlichen ätherischen Ölen, die eine wichtige Funktion bei der Feucht- und Reinhaltung der Atemwege haben. Wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen durch ihren direkten Einfluss auf das Immunsystem die Gesunderhaltung des Pferdes. Mucolyt® liefert über seine Kräutervielfalt einen Reichtum dieser sekundären Pflanzenstoffe für mehr Vitalität. Darüber hinaus sind essentielle Spurenelemente enthalten, die bei der Entgiftung helfen und zur Stabilisierung des Immunsystems beitragen. Die vielfältige Kräuterkomposition in Mucolyt® wertet nicht nur die tägliche Futterration auf, sondern unterstützt auch die natürlichen Reinigungsvorgänge der Atemwege. Mucolyt® ist zur dauerhaften Fütterung geeignet.Zusammensetzung:Kräuter (Spitzwegerich, Huflattich, Fenchel, Salbei, Malve, Isländisch Moos, Pfefferminze, Brennnessel, Thymian, Koriander, Bockshornklee, Anis) 50 %, Luzernehäcksel, Malz, Weizenkleie, Haferschälkleie, Maiskeime, Gerstenflocken (lactofermentiert), Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Obstfasern (Apfel/Traube), Rübenfasern, Ölmischung kaltgepresst (Lein-, Sonnenblumenöl), Salz, Seealgenmehl, Magnesiumoxid, SchwarzkümmelInhaltsstoffe:Rohprotein 10,0 %, Rohfett 6,8 %, Rohfaser 15 %, Rohasche 13 %, Calcium 1,9 %, Phosphor 0,4 %, Magnesium 0,4 %, Natrium 0,6 %Zusatzstoffe je kg:Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:Vitamin A 3a672a 34 000 IE, Vitamin D3 3a671 3 790 IE, Vitamin E 3a700 470 mg, Vitamin C 3a300 1 000 mg, Vitamin B1 3a821 19 mg, Vitamin B2 3a825i 20 mg, Vitamin B6 3a831 9,5 mg, Biotin 3a880 402 mcg, Calcium-D-Pantothenat 3a841 38 mg, Cholinchlorid 3a890 751 mg, Niacin 3a314 77 mg, Folsäure 3a316 9,5 mg, Eisen gesamt 34 mg ( Eisen(II)-sulfat-Monohydrat 3b103 28 mg; Eisen(II) Glycinchelat-Hydrat 3b108 6 mg ), Zink gesamt 460 mg ( Zinksulfat, Monohydrat 3b605 212 mg; Glycin-Zinkchelat-Hydrat (fest) 3b607 248 mg ), Mangan gesamt 150 mg ( Mangan(II)-sulfat, Monohydrat 3b503 106 mg; Glycin-Manganchelat-Hydrat 3b506 44 mg ), Kupfer gesamt 70 mg ( Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat 3b405 32 mg; Kupfer(II)-Glycinchelat-Hydrat (fest) 3b413 38 mg ), Selen als Natriumselenit 3b801 0,9 mg, Jod als Calciumjodat, wasserfrei 3b202 1,3 mgFütterungsempfehlung:ca. 40 g je 100 kg Körpergewicht und Tag mit dem Krippenfutter vermischt anbieten. Für die unterstützende Fütterung genügen ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht täglich.Hinweis: Nicht zur bedarfsdeckenden Mineralisierung geeignet.1 Messbecher entspricht ca. 130 gFütterungshinweis:Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen der gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehalte an Vitaminen und Spurenelementen nur an Pferde bis zu 25,5 % der Tagesration (inkl. Heu) verfüttert werden.Bitte halten Sie sich an die Fütterungsempfehlung.48 Stunden Karenzzeit bei Sportpferden.
Cookie Einstellungen:Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Google Tag Manager: Tracking und Analyse , DooFinder: Sonstiges , Amazon Checkout: Zahlungsanbieter