Produktinformationen "Freudenberger - Pferdeweide mit Kräutern"
Freudenberger Pferdeweide mit Kräutern - Trittfest, ertragssicher, hochwertig
Auf stark belasteten Weideflächen muss nicht auf den Kräuteranteil verzichtet werden. Im Wesentlichen entspricht diese Variante der Basismischung Pferdeweide mit all ihren Vorzügen. Zusätzlich enthält sie jedoch einen 5%-igen Kräuteranteil, der die Mischung bezüglich Schmackhaftigkeit und Gesundheit der Pferde aufwertet.
Agrobs Pferdeweide Sensitiv - Die fruktanarme Nachsaat für die Pferdeweide
Diese Mischung enthält ausgewählte Gräser mit reduzierten Fruktan-Anteilen, darunter Rotschwingel und Wiesenlieschgras, welche durch den geringen Fruktangehalt das Risiko eventuell auftretender Hufrehe auf ein Minimum reduzieren.
PFERDEWEIDE SENSITIV eignet sich ideal zur Regeneration von Weiden. Es bildet sich rasch eine dichte Narbe. Schnelle Regeneration und hohe Trittfestigkeit sichern eine lange Lebensdauer.
Eigenschaften:
Ausgewählte und vielfältige Gräsersorten
Ausgewogene Mischung aus Ober- und Untergräsern für die Pferdeernährung
Zertifiziertes Saatgut aus bayerischen Züchtungen
Einsatzbereich:
Zur Nachsaat und zur Neuansaat geeignet.
Ideal für viele Standorte
Perfekt für Weide- (Koppel-) und Heunutzung
Zusammensetzung:
Wiesenlieschgras, Knaulgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Rotschwingel
Pflegetipps:
Angepasste, moderate Düngung oder Startdüngung im Frühjahr, Düngung nach Entzug
Aussaatstärken:
Zur Neuansaat 40 kg / haZur Nachsaat 10-20 kg / ha
Aussaatzeitpunkt:
Zeitiges Frühjahr oder Herbst (Anfang Oktober); Säuberungsschnitt bei einer ersten Wuchshöhe von 15-20 cm
Aussaattiefe:
ca. 1 cm
Lebensdauer:
mehrjährig (bis zu 6 Jahre)
Grundsätzliche Nutzungs- und Pflegetipps:
Schnitt- und Weidenutzung wechseln
Keine Überweidung, kein Auftrieb auf nassen Weiden
Rechtzeitige Koppelumtriebe (kurze Fresszeiten, lange Ruhezeiten für eine stabile Grasnarbe)
Grasnarbe sollte nie kürzer als 5 - 6 cm werden
Weidepflege im Frühjahr (Abschleppen, wenn nötig walzen)
Nachmähen nach der Beweidung
Trittschäden, lückige Bestände
Freudenberger Pferdeweide Compense - Vielseitig, ertragreich, gut für die Hufe
Diese Mischung zeichnet sich durch die Zusammensetzung Fruktan reduzierter Gräser aus. Fruktane sind Zuckerverbindungen, von denen man vermutet, dass sie die Hufrehe beim Pferd - vor allem beim Weideauftrieb im Frühjahr - fördern. Neben der gesundheitsunterstützenden Weideleistung ist Compense auch hervorragend für die Heu- und Silagebereitung geeignet.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras
Förderung der Hufrehe
Zusammensetzung:
10,0 % Deutsches Weidelgras früh10,0 % Rohrschwingel25,0 % Wiesenlieschgras25,0 % Wiesenschwingel15,0 % Wiesenrispe10,0 % Rotschwingel5,0 % Weißes Straußgras
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Freudenberger Pferdeweide Nachsaat - Ertragreich, schnell, lückenlos
Durch den hohen Anteil Deutschen Weidelgrases eignet sich diese Mischung hervorragend zur Nachsaat lückiger und stark beanspruchter Weiden. Deutsches Weidelgras kann sich dank seiner schnellen Jugendentwicklung sehr gut gegen die vorhandenen Gräser in der Grasnarbe durchsetzen und so vorhandene Lücken schließen.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras
Sehr gute Eignung zur Nachsaat
Zusammensetzung:
12,0 % Deutsches Weidelgras Rasentyp20,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp mittel40,0 % Deutsches Weidelgras Futtertyp spät18,0 % Wiesenlieschgras10,0 % Wiesenrispe Futtertyp
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Freudenberger Pferdeweide - Robust, belastbar, schmackhaft
Geeignet für Weiden, die aufgrund eines hohen Tierbesatzes und durch tiefen Verbiss stark strapaziert werden. Die ausgewogene Mischung früher, mittlerer und später Weidegräser garantiert eine sichere Bestockung und damit eine dichte Grasnarbe während der gesamten Vegetationsphase. Wiesenlieschgras, Wiesenrispe und Rotschwingel machen das Futter besonders schmackhaft.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras
Zusammensetzung:
10 % Deutsches Weidelgras Rasentyp15 % Deutsches Weidelgras Futtertyp mittel25 % Deutsches Weidelgras Futtertyp spät25 % Wiesenlieschgras15 % Wiesenrispe10 % Rotschwingel
Saatmenge:
30-40 kg / ha
Die Grundversorgung des Pferdes besteht aus Gras. Das Weideland in Deutschland ist im Allgemeinen mit der Grasmischung BG11 eingesät, die auf den Rindviehbedarf ausgerichtet ist. Diese „übliche“ Grasmischung ist durch einen sehr hohen Anteil an Englischem Raygras eines modernen Typs gekennzeichnet, der sehr schnell wächst (Intensivweide) und einen hohen Eiweißgehalt hat (für eiweißreiche Milch).
Für Pferde ist diese Grasmischung deutlich weniger geeignet, da Pferde damit zu viel Eiweiß (Stickstoff) aufnehmen. Sie haben einen Bedarf an strukturreichem Gras. Zudem ist das herkömmliche Gras schlecht an das Fressverhalten der Pferde angepasst (sehr kurzes Abgrasen). Kühe reißen im Gegensatz zu Pferden Gras mit der Zunge ab, wobei der Grashalm ausreichend lang stehen bleibt. Da der Wachstumspunkt des üblichen Englischen Raygrases ein Stück über dem Boden liegt, kann es einfach nachwachsen, nachdem Kühe es beweidet haben. Wenn allerdings Pferde eine solche Weide abgrasen, kommen die Standard-Gräser nur schwer wieder in Gang. Zudem haben Grasweiden vom Typ BG11 einen hohen Stickstoffbedarf (es muss also viel gedüngt werden), was für Pferdeweiden weniger wünschenswert ist.
Eigenschaften:
Zusammenstellung der Saatmischung für Pferdeweiden
Welches Gras ist für Pferde geeignet? Da Pferde Gras kurz abfressen, ist es wichtig, Sorten für die Mischung zu wählen, die einen niedrigen Wachstumspunkt haben. Wenn nämlich der Wachstumspunkt der Gräser abgefressen wird, wird das Wachstum gestoppt. Im Gegensatz zu üblichen (Rindvieh-)Gräsern haben die Sorten in der Pavo-Mischung einen sehr niedrigen Wachstumspunkt.
Auch die Standfestigkeit der Gräser hat eine hohe Bedeutung. Durch eine höhere Standfestigkeit der Pflanzen wird die Grasnarbe dichter und somit gegen die Einwirkung der Pferdehufe widerstandsfähiger. Die Sorten sollten strukturreich sein (also kein Gras für Intensivweiden, das viel Stickstoff benötigt, um schnell zu wachsen
Anwendungshinweise:
Pferdeweiden können von April bis September eingesät werden, wobei die heißen Sommermonate weniger geeignet sind. Bei der Einsaat sollte man sich an die Empfehlung von 45-60 kg Grasmischung pro Hektar halten. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass bei breitwürfiger Einsaat oder beim Einsäen von sehr kleinen Parzellen eine höhere Saatmenge notwendig ist (also ca. 60 kg/ha).Pavo GrassSeed sollten Sie am besten von einem landwirtschaftlichen Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) einsäen lassen. Ein Profi kann am besten bestimmen, wie die Saatbettbereitung und das Einsäen erfolgen sollten, da er den Boden in Ihrer Region kennt.
Über- oder DurchsaatGeilstellen, Maulwurfshügel und Frostschäden verursachen offene Stellen. Durch Über- oder Durchsäen kann man sie mit gutem Gras füllen. Dafür mähen Sie erst das Gras, bevor Sie den Boden mit einer Egge, Schleppe oder Rechen lockern. Das Aussäen kann dann per Hand oder mit einem Kunstdüngerstreuer erfolgen. Abschließend wird das Land gewalzt.Eine Durchsaat sollte von einem Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) durchgeführt werden. Die besten Zeiten zur Über- oder Durchsaat sind Februar und März und Mitte August bis Mitte Oktober. Abhängig vom Zustand der Weide werden hierfür 20-30 kg Pavo Pferdegrassaat je Hektar benötigt.
Inhaltsstoffe:
Vier unterschiedlichen Englischen Raygräsern des alten Typs (20 % Cadans Raygras, 20 % Orantas Raygras, 15 % Boulevard Raygras, 5 % Bizet Raygras), die sich durch einen niedrigen Wachstumspunkt, ausgezeichnete Strukturwerte, eine hohe Standfestigkeit und eine hohe Resistenz gegen Kronenrost auszeichnen.
10 % Rotschwenge12 % Wiesenrispengras15 % Timothy Gras
Kräutermischung mit 1,5 % Boxhornklee, 0,4 % Wilde Möhre, 0,4 %Petersilie, 0,4 % Ruchgras und 0,3 % Spitzwegerich.
Lagerungshinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Die Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
Agrobs Pferdeweide Sensitiv - Die fruktanarme Nachsaat für die Pferdeweide
Diese Mischung enthält ausgewählte Gräser mit reduzierten Fruktan-Anteilen, darunter Rotschwingel und Wiesenlieschgras, welche durch den geringen Fruktangehalt das Risiko eventuell auftretender Hufrehe auf ein Minimum reduzieren.
PFERDEWEIDE SENSITIV eignet sich ideal zur Regeneration von Weiden. Es bildet sich rasch eine dichte Narbe. Schnelle Regeneration und hohe Trittfestigkeit sichern eine lange Lebensdauer.
Eigenschaften:
Ausgewählte und vielfältige Gräsersorten
Ausgewogene Mischung aus Ober- und Untergräsern für die Pferdeernährung
Zertifiziertes Saatgut aus bayerischen Züchtungen
Einsatzbereich:
Zur Nachsaat und zur Neuansaat geeignet.
Ideal für viele Standorte
Perfekt für Weide- (Koppel-) und Heunutzung
Zusammensetzung:
Wiesenlieschgras, Knaulgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Rotschwingel
Pflegetipps:
Angepasste, moderate Düngung oder Startdüngung im Frühjahr, Düngung nach Entzug
Aussaatstärken:
Zur Neuansaat 40 kg / haZur Nachsaat 10-20 kg / ha
Aussaatzeitpunkt:
Zeitiges Frühjahr oder Herbst (Anfang Oktober); Säuberungsschnitt bei einer ersten Wuchshöhe von 15-20 cm
Aussaattiefe:
ca. 1 cm
Lebensdauer:
mehrjährig (bis zu 6 Jahre)
Grundsätzliche Nutzungs- und Pflegetipps:
Schnitt- und Weidenutzung wechseln
Keine Überweidung, kein Auftrieb auf nassen Weiden
Rechtzeitige Koppelumtriebe (kurze Fresszeiten, lange Ruhezeiten für eine stabile Grasnarbe)
Grasnarbe sollte nie kürzer als 5 - 6 cm werden
Weidepflege im Frühjahr (Abschleppen, wenn nötig walzen)
Nachmähen nach der Beweidung
Trittschäden, lückige Bestände
Die Grundversorgung des Pferdes besteht aus Gras. Das Weideland in Deutschland ist im Allgemeinen mit der Grasmischung BG11 eingesät, die auf den Rindviehbedarf ausgerichtet ist. Diese „übliche“ Grasmischung ist durch einen sehr hohen Anteil an Englischem Raygras eines modernen Typs gekennzeichnet, der sehr schnell wächst (Intensivweide) und einen hohen Eiweißgehalt hat (für eiweißreiche Milch).
Für Pferde ist diese Grasmischung deutlich weniger geeignet, da Pferde damit zu viel Eiweiß (Stickstoff) aufnehmen. Sie haben einen Bedarf an strukturreichem Gras. Zudem ist das herkömmliche Gras schlecht an das Fressverhalten der Pferde angepasst (sehr kurzes Abgrasen). Kühe reißen im Gegensatz zu Pferden Gras mit der Zunge ab, wobei der Grashalm ausreichend lang stehen bleibt. Da der Wachstumspunkt des üblichen Englischen Raygrases ein Stück über dem Boden liegt, kann es einfach nachwachsen, nachdem Kühe es beweidet haben. Wenn allerdings Pferde eine solche Weide abgrasen, kommen die Standard-Gräser nur schwer wieder in Gang. Zudem haben Grasweiden vom Typ BG11 einen hohen Stickstoffbedarf (es muss also viel gedüngt werden), was für Pferdeweiden weniger wünschenswert ist.
Eigenschaften:
Zusammenstellung der Saatmischung für Pferdeweiden
Welches Gras ist für Pferde geeignet? Da Pferde Gras kurz abfressen, ist es wichtig, Sorten für die Mischung zu wählen, die einen niedrigen Wachstumspunkt haben. Wenn nämlich der Wachstumspunkt der Gräser abgefressen wird, wird das Wachstum gestoppt. Im Gegensatz zu üblichen (Rindvieh-)Gräsern haben die Sorten in der Pavo-Mischung einen sehr niedrigen Wachstumspunkt.
Auch die Standfestigkeit der Gräser hat eine hohe Bedeutung. Durch eine höhere Standfestigkeit der Pflanzen wird die Grasnarbe dichter und somit gegen die Einwirkung der Pferdehufe widerstandsfähiger. Die Sorten sollten strukturreich sein (also kein Gras für Intensivweiden, das viel Stickstoff benötigt, um schnell zu wachsen
Anwendungshinweise:
Pferdeweiden können von April bis September eingesät werden, wobei die heißen Sommermonate weniger geeignet sind. Bei der Einsaat sollte man sich an die Empfehlung von 45-60 kg Grasmischung pro Hektar halten. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass bei breitwürfiger Einsaat oder beim Einsäen von sehr kleinen Parzellen eine höhere Saatmenge notwendig ist (also ca. 60 kg/ha).Pavo GrassSeed sollten Sie am besten von einem landwirtschaftlichen Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) einsäen lassen. Ein Profi kann am besten bestimmen, wie die Saatbettbereitung und das Einsäen erfolgen sollten, da er den Boden in Ihrer Region kennt.
Über- oder DurchsaatGeilstellen, Maulwurfshügel und Frostschäden verursachen offene Stellen. Durch Über- oder Durchsäen kann man sie mit gutem Gras füllen. Dafür mähen Sie erst das Gras, bevor Sie den Boden mit einer Egge, Schleppe oder Rechen lockern. Das Aussäen kann dann per Hand oder mit einem Kunstdüngerstreuer erfolgen. Abschließend wird das Land gewalzt.Eine Durchsaat sollte von einem Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) durchgeführt werden. Die besten Zeiten zur Über- oder Durchsaat sind Februar und März und Mitte August bis Mitte Oktober. Abhängig vom Zustand der Weide werden hierfür 20-30 kg Pavo Pferdegrassaat je Hektar benötigt.
Inhaltsstoffe:
Vier unterschiedlichen Englischen Raygräsern des alten Typs (20 % Cadans Raygras, 20 % Orantas Raygras, 15 % Boulevard Raygras, 5 % Bizet Raygras), die sich durch einen niedrigen Wachstumspunkt, ausgezeichnete Strukturwerte, eine hohe Standfestigkeit und eine hohe Resistenz gegen Kronenrost auszeichnen.
10 % Rotschwenge12 % Wiesenrispengras15 % Timothy Gras
Kräutermischung mit 1,5 % Boxhornklee, 0,4 % Wilde Möhre, 0,4 %Petersilie, 0,4 % Ruchgras und 0,3 % Spitzwegerich.
Lagerungshinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Die Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
Über das Düngen von Pferdeweiden wird im Allgemeinen nicht viel nachgedacht. Vielmehr wird in vielen Fällen die Pferdeweide gar nicht gedüngt oder nur unzureichend. Es gibt wenige, die von Zeit zu Zeit (in regelmäßigen Abständen) eine Bodenprobe entnehmen. Durch Überprüfung des Düngegrades kann ein Düngeplan erstellt werden, der dann speziell auf den Bedarf der Pferdeweide abgestimmt wird. Die Angst vor dem Düngen von Pferdeweiden könnte daher stammen, dass immer noch geglaubt wird, dass Düngen aufgrund des hohen Eiweißgehaltes schlecht für Pferde sei.
Dennoch ist es für den Erhalt der Weide und einer guten Grasnarbe wichtig, den Boden regelmäßig mit Nährstoffen (Mineralstoffe/Vitamine) zu düngen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Düngung auf den Bedarf der Pferde abgestimmt ist. Das Pferd ist von Natur aus ein Pflanzen- und Dauerfresser. Somit ist es darauf angewiesen, alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine mit der Nahrung aufzunehmen. Ein großer Teil der Tagesration eines Pferdes besteht aus Gras. Daher sollte das Pferd den größten Teil seines Mineral- und Vitaminbedarfs bereits mit dem aufgenommenen Gras abdecken.
Einsatzbereiche:
Erhaltung der Grasnarbe
Aufwertung des Bodens durch Zufuhr von Mineralien
Für alle Pferdeweiden
Erzeugung von frischem Gras mit niedrigem Eiweißgehalt
Besonderheiten dieses Kunstdüngers für Pferdeweiden:
Herkömmlicher Kunstdünger beinhaltet eine Stickstoffverbindung, die nach dem Streuen innerhalb einiger Tage freigesetzt wird. Daher resultiert der hohe Eiweißgehalt im Gras, der für Pferde nicht erwünscht ist. Der Pavo-Kunstdünger für Pferdeweiden ermöglicht es, die Stickstoffverbindung über einen Zeitraum von 2-3 Monaten freizusetzen. Diese Stickstoffverbindung nennt man ENTEC-Stickstoff. ENTEC-Stickstoff wurde von der Firma BASF entwickelt und kommt dort zum Einsatz, wo der Stickstoff langsam im Boden freigesetzt werden soll.
Vorteile des ENTEC-StickstoffsDas Gras wächst gut, aber der Eiweißgehalt des Grases bleibt niedrig, da nicht der gesamte Stickstoffanteil auf einmal freigesetzt wird. Außerdem wird der ENTEC-Stickstoff durch die spezielle Stickstoffverbindung weniger ausgespült. Dieses kommt dem Milieu zugute und man kommt mit einer geringeren Menge an Kunstdünger aus.
Anwendungshinweise:
Es ist empfehlenswert, vor der Bodendüngung eine Bodenprobe zu entnehmen. Durch eine genaue Analyse der Probe lässt sich der Nährstoffgehalt des Bodens bestimmen und anschließend ein genauer Düngeplan erstellen.
Nach 14 Tagen können die Pferde wieder auf die Weide gelassen werden, selbst wenn noch Überreste des Düngers zu sehen sind. Es sollte in jedem Fall nach dem Düngen einmal geregnet haben.
Richtwerte: bei Jauche-Düngung im Frühjahr: 200-250 kg je ha ; ohne Jauche-Düngung im Frühjahr: 300-400 kg je ha
Inhaltsstoffe:
14 % ENTEC-Stickstoff (N) aus 5% Nitratstickstoff und 9% Ammoniumstickstoff, 5 % Phosphorpentoxid (P2O5) aus 1 % ammoncitratlösliches Phosphat und 4 % wasserlösliches Phosphat, 10 % Kaliumoxid (K2O), wasserlöslich, 7% Natriumoxid (Na2O), wasserlöslich, 2 % Magnesiumoxid (MgO), wasserlöslich, 6 % Schwefeltrioxid (SO3), wasserlöslich
Phosphat:Phosphat ist für das junge Wachstum der Wurzeln sehr wichtig, damit der jungen Graspflanze mehr Nährstoffe aus dem Boden zur Verfügung stehen. Unkräuter und schlechtere Grassorten werden durch einen guten Phosphathaushalt zurückgedrängt.
Kalium:Kalium fördert die Produktion von Kohlenhydraten im Gras. Hierdurch bekommt das Gras mehr Energie; das Graswachstum wird gefördert. Kalium ist daher für die Festigkeit des Grases von Bedeutung.
Magnesium:Magnesium ist ein wichtiger Baustein für das Blattgrün. Auch in der Pferdeernährung hat Magnesium einen hohen Stellenwert.
Natrium:Natrium bewirkt einen besonders angenehmen Geschmack des Grases für Pferde.
Lagerungshinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Die Verpackung nach Gebrauch wieder verschließen.
GladiatorPLUS - die All-In-one-Essenz für mehr Vitalität, Immunkraft und Lebensfreude.
GladiatorPLUS ist eine All-in-one-Essenz, die deinem Pferd hilft, in 40 Tagen mehr Vitalität, Immunkraft und Lebensfreude zu erreichen. Acht bioverfügbare Premium-Naturstoffe fördern in Verbindung mit einer pferdegerechten Haltung und Fütterung die natürliche Gesundheit und tragen so dazu bei, das Krankheitsrisiko zu senken.
Jeden Tag ist dein Pferd negativen, äußeren Einflüssen ausgesetzt, die seine körpereigenen Superkräfte schwächen können. Dazu gehören Umweltgifte, Schadstoffe im Futter, Stress, durch nicht optimale Haltungsbedingungen und vieles mehr. Die gute Nachricht ist: Du kannst deinem Pferd helfen, sich gegen diese äußeren Angriffe zu verteidigen.
Eine All-in-one-Essenz, die dem Körper hilft, sich selbst zu helfen. Die inneren Selbstheilungskräfte können beinahe alles. Tag für Tag arbeiten sie daran, dein Pferd gesund und leistungsfähig zu erhalten. Geht es Darm und Leber, Körpermilieu und Zelle gut, kann deinem Pferd (fast) nichts passieren. Stoffwechsel, Entgiftung und Immunsystem arbeiten dann einwandfrei und dauerhafter Gesundheit und echter Lebensfreude steht nichts mehr im Weg.
Nicht unzählige verschiedene Mittel, sondern eine effektive Lösung:
Über 35 Jahre Forschung und eine bis ins Detail durchdachte Rezeptur
Acht ausgewählte Naturstoffe, abgestimmt auf die gesundheitswichtigen Organe
Ein patentiertes Herstellungsverfahren, das den Unterschied macht
Hohe Bioverfügbarkeit in flüssiger Form - damit die Inhaltsstoffe vom Körper optimal aufgenommen werden können
Enge Zusammenarbeit mit Tierärzten, Tierheilpraktikern und Fütterungsexperten
GladiatorPLUS ist die intelligente Kraftquelle.
Das Multitalent unter den Zusatzfuttern/ Futterergänzungen
Der Körper Ihres Pferdes ist genial. In einem komplexen Zusammenspiel arbeitet er jeden Tag daran, sich selbst gesund und leistungsfähig zu erhalten. Das kann er besser als jedes Medikament – wenn er vital und unbelastet ist. Doch alltägliche Belastungen von außen können die Nährstoffversorgung und die körpereigene Gesunderhaltung stören.
GladiatorPLUS versteht den Körper des Pferdes. GladiatorPLUS ist ein durchdachtes Fütterungswerkzeug – alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgerichtet, die wichtigen Organe des Körpers und damit den Stoffwechsel und das Immunsystem effektiv zu erhalten und zu unterstützten. Damit der Organismus die Kraft hat, das zu tun, was er am besten kann: Ihr Pferd kerngesund, vital und zufrieden zu erhalten.
Die Milieufütterung bringt den Pferdekörper auf ein neues LevelDauerhafte Gesundheit entsteht nicht zufällig, sie ist das Ergebnis aus bestmöglicher Fütterung und Haltung. GladiatorPLUS hat mit der Milieufütterung ein vollkommen neues Fütterungskonzept entwickelt. Das Konzept begründet sich auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass das Körpermilieu Einfluss auf sämtliche Organe und Prozesse des Organismus hat. Ziel der Milieufütterung ist es, hier optimale Bedingungen zu schaffen, sodass sich der Körper des Pferdes auf ein neues Level bringen kann.
GladiatorPLUS gibt sein Bestes – damit der Körper des Pferdes das auch kann
Mehr als 35 Jahre Forschungsarbeit und bestes Naturwissen stehen hinter der heutigen Rezeptur von GladiatorPLUS. Wichtigstes Ziel war es, ein Zusatzfutter zu kreieren, das eng mit dem Körper des Pferdes zusammen arbeitet. GladiatorPLUS enthält natürliche Stoffe von höchster Qualität. Die Zusammensetzung ist bis ins Detail durchdacht und das Dosierungsverhältnis der hochkonzentrierten Inhaltsstoffe präzise abgestimmt. GladiatorPLUS enthält nur, was auch wirklich Sinn macht.
Bestes Naturwissen in einem ProduktPropolis, Ginseng, Mariendistel, Kieselsäure, Rote Bete, Kurkuma, Heidelbeeren und Artischocke – jeder einzelne Inhaltsstoff in GladiatorPLUS erfüllt wichtige Aufgaben für die Organpflege des Körpers. Im Focus der Rezeptur stehen dabei die großen Helden der Gesundheit: Darm und Leber.
Ein patentierte Spezialverfahren - damit jeder Stoff da ankommt, wo er ankommen soll Von einer hohen Bioverfügbarkeit spricht man, wenn Inhaltsstoffe direkt in das System gehen und dem Körper zur Verfügung stehen. Propolis, Mariendistel und Ginseng sind im „Rohzustand“ nicht wasserlöslich und bleiben darum in der Fütterung oft ineffektiv. Dank des patentierten GladiatorPLUS Spezialverfahrens ist es möglich, diese bewährten Naturstoffe wasserlöslich bereitzustellen.
Ergänzungsfuttermittel für Sport- und Freizeitpferde
Fütterungsempfehlung:
Die empfohlene Tagesfütterungsmenge beträgt:
Körpergewicht in kg x 0,05 ml = Tagesmenge in ml. Diese wird idealerweise auf zwei Gaben aufgeteilt.
Beispiel: 500 kg Pferd = 25 ml 1x täglich (oder 2x täglich 12,5 ml).
GladiatorPLUS wird über das Futter gegeben und sollte Ihrem Pferd individuell nach Bedarf angepasst werden. Es ersetzt kein Kraft- oder Mineralfutter.
Hinweis: Eine Fütterungsumstellung während der Trächtigkeit sollte vermieden werden. Es ist daher sinnvoll, mit der GladiatorPLUS Milieufütterung bereits zwei bis drei Monate vor der Trächtigkeit zu beginnen. Gerne kannst du mit der Intensivfütterung nach der Geburt der Jungtiere starten.
Zusammensetzung:
Propolis Suspension (10%), Rote-Beete-Saft (entspricht 80g/kg Rote Beete) , Artischocken-Saft (entspricht 80g/kg Artischocke), D- Ribose, Lecithin
Zusatzstoffe:
Sensorische Zusatzstoffe: Ginsengextrakt (12%), Mariendistelextrakt (12%), Heidelbeertinktur, Kurkuma-Wurzelextrakt, natürliches Apfelaroma
Technologische Zusatzstoffe: Stabilisator: Gummi Arabicum, Bindemittel: Kieselsäure (1,5%)
Analytische Bestandteile:
Rohasche: 2 %, Rohfett: 0,2 %, Rohprotein: 0,4 %, Rohfaser: 0,3 %, Feuchtigkeit: 73 %, Natrium: < 0,1 %, Phosphor: < 0,1 %, Calcium: 0,2 %, Zuckerfrei: < 0,4 %
Qualität und Garantie:
Die GladiatorPLUS Milieufütterung wird in hervorragender Lebensmittelqualität hergestellt und regelmäßig von einem unabhängigen Institut überprüft.
GladiatorPLUS - die All-In-one-Essenz für mehr Vitalität, Immunkraft und Lebensfreude.
GladiatorPLUS ist eine All-in-one-Essenz, die deinem Hund hilft, in 40 Tagen mehr Vitalität, Immunkraft und Lebensfreude zu erreichen. Acht bioverfügbare Premium-Naturstoffe fördern in Verbindung mit einer hundegerechten Haltung und Fütterung die natürliche Gesundheit und tragen so dazu bei, das Krankheitsrisiko zu senken.
Jeden Tag ist dein Hund negativen, äußeren Einflüssen ausgesetzt, die seine körpereigenen Superkräfte schwächen können. Dazu gehören Umweltgifte, Schadstoffe im Futter, Stress, durch nicht optimale Haltungsbedingungen und vieles mehr. Die gute Nachricht ist: Du kannst deinem Hund helfen, sich gegen diese äußeren Angriffe zu verteidigen.
Eine All-in-one-Essenz, die dem Körper hilft, sich selbst zu helfen. Die inneren Selbstheilungskräfte können beinahe alles. Tag für Tag arbeiten sie daran, dein Hund gesund und leistungsfähig zu erhalten. Geht es Darm und Leber, Körpermilieu und Zelle gut, kann deinem Hund (fast) nichts passieren. Stoffwechsel, Entgiftung und Immunsystem arbeiten dann einwandfrei und dauerhafter Gesundheit und echter Lebensfreude steht nichts mehr im Weg.
Nicht unzählige verschiedene Mittel, sondern eine effektive Lösung:
Über 35 Jahre Forschung und eine bis ins Detail durchdachte Rezeptur
Acht ausgewählte Naturstoffe, abgestimmt auf die gesundheitswichtigen Organe
Ein patentiertes Herstellungsverfahren, das den Unterschied macht
Hohe Bioverfügbarkeit in flüssiger Form - damit die Inhaltsstoffe vom Körper optimal aufgenommen werden können
Enge Zusammenarbeit mit Tierärzten, Tierheilpraktikern und Fütterungsexperten
GladiatorPLUS ist die intelligente Kraftquelle.
Das Multitalent unter den Zusatzfuttern/Futterergänzungen
Der Körper Ihres Hundes ist genial. In einem komplexen Zusammenspiel arbeitet er jeden Tag daran, sich selbst gesund und leistungsfähig zu erhalten. Das kann er besser als jedes Medikament – wenn er vital und unbelastet ist. Doch alltägliche Belastungen von außen können die Nährstoffversorgung und die körpereigene Gesunderhaltung stören.
GladiatorPLUS versteht den Körper des Hundes. GladiatorPLUS ist ein durchdachtes Fütterungswerkzeug – alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgerichtet, die wichtigen Organe des Körpers und damit den Stoffwechsel und das Immunsystem effektiv zu erhalten und zu unterstützten. Damit der Organismus die Kraft hat, das zu tun, was er am besten kann: Ihren Hund kerngesund, vital und zufrieden zu erhalten.
Die Milieufütterung bringt den Hundekörper auf ein neues LevelDauerhafte Gesundheit entsteht nicht zufällig, sie ist das Ergebnis aus bestmöglicher Fütterung und Haltung. GladiatorPLUS hat mit der Milieufütterung ein vollkommen neues Fütterungskonzept entwickelt. Das Konzept begründet sich auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass das Körpermilieu Einfluss auf sämtliche Organe und Prozesse des Organismus hat. Ziel der Milieufütterung ist es, hier optimale Bedingungen zu schaffen, sodass sich der Körper des Hundes auf ein neues Level bringen kann.
GladiatorPLUS gibt sein Bestes – damit der Körper das auch kann.
Mehr als 35 Jahre Forschungsarbeit und bestes Naturwissen stehen hinter der heutigen Rezeptur von GladiatorPLUS. Wichtigstes Ziel war es, ein Zusatzfutter zu kreieren, das eng mit dem Körper des Hundes zusammen arbeitet. GladiatorPLUS enthält natürliche Stoffe von höchster Qualität. Die Zusammensetzung ist bis ins Detail durchdacht und das Dosierungsverhältnis der hochkonzentrierten Inhaltsstoffe präzise abgestimmt. GladiatorPLUS enthält nur, was auch wirklich Sinn macht.
Bestes Naturwissen in einem ProduktPropolis, Ginseng, Mariendistel, Kieselsäure, Rote Bete, Kurkuma, Heidelbeeren und Artischocke – jeder einzelne Inhaltsstoff in GladiatorPLUS erfüllt wichtige Aufgaben für die Organpflege des Körpers. Im Focus der Rezeptur stehen dabei die großen Helden der Gesundheit: Darm und Leber.
Ein patentiertes Spezialverfahren - damit jeder Stoff da ankommt, wo er ankommen soll Von einer hohen Bioverfügbarkeit spricht man, wenn Inhaltsstoffe direkt ins System gehen und dem Körper zur Verfügung stehen. Propolis, Mariendistel und Ginseng sind im „Rohzustand“ nicht wasserlöslich und bleiben darum in der Fütterung oft ineffektiv. Dank des patentierten GladiatorPLUS Spezialverfahrens ist es möglich, diese bewährten Naturstoffe wasserlöslich bereitzustellen.
Ergänzungsfuttermittel für Hunde
Fütterungsempfehlung:
GladiatorPLUS wird 3 x pro Woche dauerhaft über das ganze Jahr gefüttert. Bei erstmaliger Fütterung (oder nach längerer Pause) wird GladiatorPLUS als 40-Tage-Intensivfütterung täglich gefüttert. Die Intensivfütterung ist die Vorbereitung auf die anschließende Erhaltungsfütterung. Diese stellt die eigentliche und dauerhafte GladiatorPLUS Fütterung dar.
Die empfohlene Tagesfütterungsmenge beträgt:
Körpergewicht in kg x 0,5 ml = Tagesmenge in ml. Diese wird idealerweise auf zwei Gaben aufgeteilt.
Beispiel: 20 kg Hund = 10 ml 1x täglich (oder 2x täglich 5 ml).
GladiatorPLUS wird über das Futter gegeben und sollte Ihrem Hund individuell nach Bedarf angepasst werden. Es ersetzt keinen Barfzusatz.
Hinweis: Eine Fütterungsumstellung während der Trächtigkeit sollte vermieden werden. Es ist daher sinnvoll, mit der GladiatorPLUS Milieufütterung bereits zwei bis drei Monate vor der Trächtigkeit zu beginnen. Gerne kannst du mit der GladiatorPLUS Milieufütterung nach der Geburt der Jungtiere starten.
Zusammensetzung:
Propolis Suspension (12%), Rote-Beete-Saft (entspricht 80g/kg Rote Beete) , Artischocken-Saft (entspricht 80g/kg Artischocke), Grünlippmuschelextrakt (Perna canaliculus), Lecithin, Zusatzstoffe: Sensorische Zusatzstoffe: Ginsengextrakt (10%), Mariendistelextrakt (12%), Heidelbeertinktur, Kurkuma-Wurzelextrakt, Technologische Zusatzstoffe: Bindemittel: Kieselsäure (1,5%), Stabilisator: Gummi Arabicum, Analytische Bestandteile: Rohasche: 2 %, Rohfett: 0,1 %, Rohprotein: 0,4 %, Rohfaser: 0,3 %, Feuchtigkeit: 78 %, Natrium: < 0,1 %, Phosphor: < 0,1 %, Calcium: 0,2 %, Zuckerfrei.
Haltbarkeit:
Das Haltbarkeitsdatum ist auf 14 Monate nach dem Herstellungsdatum festgelegt. Die geöffnete Flasche sollte bei kühler und dunkler Lagerung, jedoch nicht im Kühlschrank, innerhalb von ca. 3 Monaten verbraucht werden.
Qualität und Garantie:
Die GladiatorPLUS Milieufütterung wird in hervorragender Lebensmittelqualität hergestellt und regelmäßig von einem unabhängigen Institut überprüft.
HBD’s® HoofCure ist ein innovatives Produkt, das gezielt das Hufwachstum fördert und gesunde, widerstandsfähige Hufe unterstützt. Dieses hochwertige Zusatzfutter für die Hufe Ihres Pferdes vereint eine einzigartige Kombination aus Präbiotika und essenziellen Nährstoffen, die nicht nur die Darmgesundheit, sondern auch die körpereigene Synthese von Biotin und anderen lebenswichtigen Nährstoffen unterstützten – entscheidend für gesunde Pferdehufe.Was ist das Besondere an HBD’s® HoofCure – der Hufkur für Pferde?Auch wenn Ihr Pferd äußerlich keine Anzeichen zeigt, leiden etwa 80 % aller Pferde an einem Darmproblem (Veränderung des Dickdarmmikrobioms), das unter anderem das Hufwachstum und die Hufstruktur entscheidend beeinträchtigen kann.HBD’s® HoofCure setzt genau hier an: Es stärkt gezielt die Hufstruktur und fördert das Wachstum gesunder, widerstandsfähiger Hufe, indem es die Darmgesundheit Ihres Pferdes unterstützt. Die in HBD’s® HoofCure enthaltenen, sorgfältig ausgewählten Ballaststoffe und Präbiotika dienen als wertvolle Nahrung für die Darmmikroben, die entscheidend für ein gesundes Darmmikrobiom sind. Ein gesundes Darmmikrobiom kann lebenswichtige Vitamine, darunter das für das Hufwachstum unverzichtbare Biotin (Vitamin H), selbst vollständig produzieren. Ist das Darmmikrobiom jedoch gestört, kann die köpereigene Produktion von Biotin beeinträchtigt sein, was sich negativ auf die Hufgesundheit auswirkt. Anders als synthetisches Biotin, das zugefüttert wird und nur eine geringe Bioverfügbarkeit aufweist, wird natürlich im Darm in der richtigen Menge produziertes Biotin vollständig vom Körper aufgenommen und wirkt dadurch wesentlich effektiver auf das Hufwachstum und die Hufstruktur.Für die optimale Wirkung von HBD’s® HoofCure ist es essenziell, dass Ihr Pferd zudem alle erforderlichen Mineralstoffe erhält - beispielsweise durch ein hochwertiges Mineralfutter wie zum Beispiel HBD’s® HorseMineral.Darüber hinaus enthält HBD’s® HoofCure 30% Buttersäure, eine kurzkettige Fettsäure, die eine Schlüsselrolle bei der Regeneration der Dickdarmschleimhaut spielt und entzündliche Reizungen im Darm Ihres Pferdes lindern kann. Diese essentielle Fettsäure trägt nicht nur zur Darmgesundheit bei, sondern unterstützt auch die Vitalität Ihres Pferdes. Sollte das Darmmikrobiom geschwächt sein, hilft HBD’s® HoofCure, den Buttersäure-Mangel auszugleichen und die Regeneration der Darmflora zu fördern – mit positiven Effekten auf das Hufwachstum, stärkere Hufe und ein gestärktes Immunsystem.Geben Sie Ihrem Pferd die Unterstützung, die es braucht, und fördern Sie die Hufgesundheit und das Hufwachstum mit HBD’s® HoofCure.Einsatzgebiete:für alle Pferde mit Hufproblemenbei zu weichen Hufenfür Pferde mit brüchigen Hufenbei zu langsam wachsenden Hufenbei Hufen mit Spaltenbei einbrechenden, bröckeligen HufwändenZusammensetzung:Buttersäure, Hefeprodukt aus Saccharomyces cerevisiae, Leinextraktionsschrot, Hefehydrolysat, Pektin, ArtischockeAnalytische Bestandteile:Rohprotein 22,3 %, Rohfett 4,7 %, Rohfaser 2,1 %, Rohasche 15,4 %, Natrium 0,0 %Fütterungsempfehlung:HBD’s® HoofCure sollte mit 50-60 g pro Pferd (Großpferd) und Tag verfüttert werden.Optimal wäre eine Kombination mit einem hochbioverfügbaren Mineralfutter wie HBD’s® HorseMineral oder HBD’s® HorseMineral MBA-frei.ADMR-Hinweis: Dieses Produkt ist dopingfrei!Hinweis:Wenn Sie bereits HBD’s® DigestoCure zur Unterstützung der Darmgesundheit Ihres Pferdes verwenden, benötigen Sie HBD’s® HoofCure nicht zusätzlich. Beide Produkte basieren auf der gleichen innovativen Formel und bieten dieselben Vorteile sowohl für die Darmgesundheit als auch für das Hufwachstum. Um eine doppelte Anwendung zu vermeiden, können Sie weiterhin DigestoCure verwenden, um sowohl den Darm als auch die Hufe Ihres Pferdes optimal zu unterstützen.Bitte beachten Sie, dass das Produkt aufgrund der Faserstruktur der enthaltenen Artischocke Fäden ziehen kann. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Qualität des Produkts. Auch der intensive Geruch, der von der Buttersäure stammt, ist völlig normal und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Inhalt:
2 Kilogramm
(50,00 €* / 1 Kilogramm)
99,99 €*
Cookie Einstellungen:Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Google Tag Manager: Tracking und Analyse , DooFinder: Sonstiges , Amazon Checkout: Zahlungsanbieter